Premium Partners
Die «EnergyCom» Senior Executive Konferenz ist die führende unabhängige Plattform für die Entscheidungsträger:innen der Schweizer Energiewirtschaft. Die interdisziplinäre Community setzt sich aus Energieversorgern und -Produzenten, Technologie-Unternehmen, Wertschöpfungspartnern, Investoren, Wissenschaft, Verbänden, Behörden und Politik zusammen. Die Business-to-Business Plattform leistet einen wichtigen Beitrag zur strategischen Zukunftsgestaltung des Energiemarktes und Energiewende der Schweiz. Die hochkarätige Community setzt sich aus einem exklusiven Kreis persönlich eingeladener Mitglieder von Verwaltungsräten und Geschäftsleitungen, sowie Spitzenmanagern relevanter Wirtschaftspartner zusammen. Im Zentrum stehen informelle Dialoge zwischen den Führungskräften und ‘Peers’. Die geschlossene Konferenz ist medienfrei. Als Knowledge Partner ist das Bundesamt für Energie-BFE, die EMPA, das ETH Energy Science Center, der Schweizerische Gasverband-VSG sowie der Wirtschaftsverband Swissmem aktiv mit eingebunden.
Die nächste EnergyCom findet am 30. August 2023 im GDI Gottlieb Duttweiler Institute Rüschlikon statt.
EnergyCom 2023
Netto-Null, Versorgungssicherheit und Erschwinglichkeit – ein Trilemma?
Die Energie Strategie 2050 verfolgt das Ziel die langfristige Energieversorgung der Schweiz sicher zu stellen. Die Erhöhung der Energieeffizienz, die Senkung von CO₂-Emissionen und die Förderung erneuerbarer Energien stehen im Zentrum. Dieses Ziel wird jedoch von einem Trilemma begleitet, das aus Netto-Null, Versorgungssicherheit und Erschwinglichkeit besteht.
Die EnergyCom 2023 führt dieses Trilemma in einen kritischen Diskurs.
Die Energiewelt im Wandel – welche Narrative für die Energiezukunft und Implikationen weltweit sowie für die Schweiz bestehen. Und wie beeinflussen die neuen Welten die ‘Strategischen Infrastrukturen’ in der Schweiz. Ein Status Quo aus der Anfang 2023 publizierten grossen VSE- Studie ‘Energiezukunft 2050’ wird in die Diskussion geführt.
Digitale Plattformen verändern bisherige Geschäftsmodelle und schaffen gänzliche Neue. Dabei stehen Dateninfrastrukturen und Informationen im Zentrum. Es stellen sich Fragen zum Datenschutz oder zur Datensouveränität und zum Umgang mit Energiedaten im gesellschaftlichen Umfeld. Was gilt es hierzu zu berücksichtigen – was wird möglich?
Um das Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen, müssen hauptsächlich die Emissionen im Gebäudebereich, im Verkehr und in der Industrie umfassend vermindert werden. Wo stehen wir, was ist realisierbar und wo liegen die Herausforderungen Stand 2023?
Die Industrie ist auf den grünen Energieträger Wasserstoff angewiesen. Die EU ist mitten in der Planung für ein grosses Leitungsnetz, das Europa mit Wasserstoff vorsorgen soll. Welche Rolle spielt die Schweiz? Gemäss NZZ am Sonntag-Artikel vom 16. April 2023 heisst es ‘Beim Wasserstoff braucht es jetzt Vollgas’!
EnergyCom – die Senior Community der Schweizer Energiewirtschaft für Meinungsbildungs- und Erfahrungsaustausch.
Programm
Sonja Hasler
Moderatorin

Dr. Tom Kober
Weltenergierat Schweiz

Prof. Matthias Sulzer
leitender Wissenschaftler
Urban Energy System

Esther Denzler
CEO, WWZ

Urs Meister
CEO, ElCom

Kaspar Sutter
Regierungsrat und Vorsteher des Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt,
Kanton Basel-Stadt

Dr. Adriana Marcucci Bustos
Senior Scientist, ETH Zürich, Energy Science Center

Dr. Marc Holitscher
National Technology Officer, Member of the Executive Board Microsoft Switzerland

Dr. Matthias Galus
Head Digital Innovation Office at Swiss Federal Office of Energy

Martin Everts
Managing Director Energy & Mobility, Mitglid der Geschäftsleitung, AMAG Group

Benedikt Loepfe
CEO, ewz - Elektrizitätswerk Stadt Zürich

Michael Liebreich
Chairman of the Advisory Board, and Founder, Bloomberg New Energy Finance

Erik Vennekens
CEO Fluxswiss/ CDO Fluxys

Dr. Stefan Brupbacher
Director, Swissmem

Benoît Revaz
Direktor Bundesamt
für Energie BFE

Impressionen
Venue
Langhaldenstrass 21
CH-8803 Rüschlikon/Zürich
T +41 44 724 61 11
W www.gdi.ch

Programm
2017 - 2022
Programm 2022
Programm 2021
Programm 2020
Programm 2019
Programm 2018
Programm 2017
Programm
2008 - 2016
Programm 2016
Programm 2015
Programm 2014
Programm 2010
Programm 2008
Rückblick
Die Teilnehmer der EnergyCom finden in der Konferenzbroschüre den
Benutzernamen und das Passwort, um die Podiumspräsentationen online nach der
Konferenz abzurufen.
Bitte auf den untenstehenden Link klicken und Benutzernamen und
Passwort eingeben.
Download Präsentationen und Bilder
Bitte auf den untenstehenden Link klicken und Benutzernamen und Passwort eingeben.